Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Rudolph

Podcast "Arbeitsrecht Inside"

Aktuelle Episode: Öffentliches Dienstrecht

Professoren, Lehrer und Polizisten: Sie alle sind meistens öffentlich-rechtlich angestellt und unterstehen grundsätzlich nicht dem Privatrecht. Damit gehören sie zu rund 10 Prozent der in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmer. Die öffentlich-rechtliche Anstellung nähert sich zwar immer mehr dem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis des Obligationenrechts an. Aber noch immer gibt es zahlreiche Besonderheiten, die im Rahmen einer solchen Anstellung zu beachten sind.

So ist es manchmal bereits eine Herausforderung, selbst herauszufinden, welchem «Personalrecht» man denn untersteht. Derzeit gibt es geschätzt über 2000 Personalrechte in der Schweiz. Kennzeichnend für das öffentliche Dienstrecht ist vor allem, dass die Anstellung nicht mittels eines Vertrages, sondern einer hoheitlichen Verfügung begründet wird. Bei Streitigkeiten sind ausserdem meist Verwaltungsbehörden und nicht die Zivilgerichte zuständig. Inwiefern spielt das eine Rolle?

Auch bei einer Entlassung eines Mitarbeiters gelten im öffentlichen Dienstrecht spezielle Regeln. So muss das rechtliche Gehör des Mitarbeiters stets gewährt werden und die Arbeitgeberin – also letztlich der Staat – ist an die Grundrechte gebunden. Aber was bedeutet das konkret und wie läuft eine solche Kündigung ab? Gibt es sonst noch Regelungen, die beachtet werden müssen?

Prof. Dr. Roger Rudolph und RA MLaw Milena Ragaz diskutieren im Podcast «Arbeitsrecht Inside» über die Besonderheiten der öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisse und fokussieren sich auf praktisch relevante Fragestellungen.

Über den Podcast "Arbeitsrecht Inside"

Ungerechtfertigte Kündigung, Homeoffice-Verbot, schlechtes Arbeitszeugnis: Was nun?

Arbeitsrechtliche Streitigkeiten sind in der praktischen juristischen Tätigkeit von grosser Bedeutung. Sie nehmen regelmässig sowohl vor Gericht wie auch bei der Geschäftsverteilung von unentgeltlichen Rechtsauskunftsstellen oder Rechtschutzversicherungen Spitzenwerte ein. Diese Entwicklung wird beschleunigt durch den technologischen Fortschritt und die Digitalisierung, die völlig neue arbeitsrechtliche Fragestellungen aufwerfen.

Das Arbeitsrecht ist folglich ein äusserst dynamisches Rechtsgebiet mit vielen Herausforderungen, die in den kommenden Jahren zu bewältigen sein werden.

Der Podcast «Arbeitsrecht Inside» begleitet diesen Prozess laufend, indem RA MLaw Milena Ragaz jeweils aktuelle und relevante Fragestellungen journalistisch aufbereitet und anschliessend mit Professor Roger Rudolph bespricht.

Trailer zum Podcast

Weiterführende Informationen

Arbeitsrecht Inside: Medien

Plädoyer PDF

Radio 1 Interview zum Podcast

Zum Trailer: Arbeitsrecht Inside

Listen on Spotify

Listen on Apple Podcasts

OSZAR »