Publikationen und Referate
Seiteninhalt
I. Monografien
- Der Staatsanwalt als Richter. Dürfen Freiheitsstrafen in Strafbefehlen ausgefällt werden? Zürich 2025 (PDF, 1 MB)
- Kartellverfahren als Strafverfahren, Zürich 2024 (zusammen mit Andrés Payer). (PDF, 2 MB)
- Kurzer Prozess – Fairer Prozess? Strafbefehls- und abgekürzte Verfahren zwischen Effizienz und Gerechtigkeit, Stämpfli Verlag, Bern 2013 (Habilitationsschrift). (PDF, 4 MB)
- Medizinische Eingriffe an Urteilsunfähigen und die Einwilligung der Vertreter. Eine strafrechtliche Analyse der stellvertretenden Einwilligung, Helbing & Lichtenhahn, Basel etc. 2004 (Dissertation). (PDF, 2 MB)
II. Kommentierungen
III. Lehrbücher
- Marc Thommen (ed.), Introduction to Swiss Law, 2nd edition, sui generis - Zürich 2022 (PDF, 3 MB)
- Marc Thommen (Ed.), Introduction to Swiss Law, Carl Grossmann Berlin/Bern 2018. (PDF, 10 MB)
- Andreas Donatsch/Marc Thommen/Wolfgang Wohlers, Strafrecht IV, Delikte gegen die Allgemeinheit, 5. Auflage, Zürich 2017. (PDF, 299 KB)
IV. Aufsätze
- Marc Thommen / Marvin Stark, Ist das Versenden von «Dick Pics» strafbar?, sui generis 2024, S. 1
- Psycholog:innen als Sachverständige für Gutachten zur Schuldfähigkeit und Massnahmenindikation im Erwachsenenstrafrecht, sui generis 2024, S. 101 (zusammen mit Thierry Urwyler et. al.)
- Ist Suizidhilfe für Gesunde mittels Natrium-Pentobarbital strafbar?, sui generis 2022, S. 113 ff. (zusammen mit Bernhard Rütsche und Daniel Hürlimann) (PDF, 217 KB)
- Die Strafbarkeit der Dinge, Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts 6B_217/2021 vom 26. Mai 2021, forumpoenale 4/2022, S. 299 ff. (zusammen mit Luisa Lichtenberger) (PDF, 387 KB)
- Heimliche Verurteilungen, Empirische Erkenntnisse und konventionsrechtliche Bedenken zur fiktiven Zustellung von Strafbefehlen, in: ZStrR 3/2021, S. 253 ff. (zusammen mit Jascha Mattmann, David Eschle, Franziska Rader und Simone Walser). (PDF, 571 KB)
- Whistleblowing für das Weltklima - Besprechung des Urteils des Bezirksgerichts Lausanne (Tribunal de Police) PE19.000742/PCL/IIb vom 13. Januar 2020, in: sui-generis 2021, 13 ff. (zusammen mit Jascha Mattmann). (PDF, 381 KB)
- Übersetzung von Strafbefehlen - "Wo chiemte mer hi?",Besprechung von BGE 145 IV 197 (6B_517/2018) vom 24. April 2019 i.S. X gegen Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich, in: sui-generis 2020, 453 – 461 (zusammen mit David Eschle, Simone Walser, Selma Kuratle und Fabienne Zimmermann).
- Tatenlose Massnahmen, in: sui-generis 2020, S. 329 ff. (zusammen mit Elmar Habermeyer und Marc Graf). (PDF, 223 KB)
- Feuer und Flamme für Brandschutzvorschriften, Strafrechtliche Sorgfaltspflichten im Umgang mit Feuergefahren, in: sui-generis 2020, S. 132 ff. (zusammen mit Martina Farag-Jaussi). (PDF, 293 KB)
- Opfer zweiter Klasse – gutta cavat lapidem, in: sui-generis 2019, S. 92. (PDF, 278 KB)
- Marc Thommen/Martin Seelmann, Unschuldsvermutung und Amtsgeheimnis, in: sui-generis 2018, S. 333. (PDF, 340 KB)
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit für autonomes Fahren, Zeitschrift für Strassenverkehr, 2018, Heft 2, S. 22 – 30 (PDF, 286 KB)
- Darf der Beschuldigte im Strafverfahren lügen?, in: sui-generis 2018, S. 313. (PDF, 288 KB)
- Strafbares Streben nach Freiheit? Urteil «Hassan Kiko» des Obergerichts des Kantons Zürich SB170278 vom 13. Oktober 2017 (zusammen mit Micha Nydegger). (PDF, 321 KB)
- The Bigger the Crime, the Smaller the Chance of a Fair Trial?, European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice, 24/2016, S. 65-86 (zusammen mit Mojan Samadi) (PDF, 214 KB)
- Nur noch Psychiater als Gutachter (BGE 140 IV 49), forumpoenale 2015, Heft 1, S. 14-19. (PDF, 155 KB)
- Vier Thesen zum Rechtsschutz in Kurzverfahren, ZStrR 2015, Heft 2, S. 145-166 (zusammen mit Christina Diethelm). (PDF, 405 KB)
- Gerechtigkeit und Wahrheit in modernen Strafprozess, Recht 2014, Heft 6, S. 264-276. (PDF, 214 KB)
- Art. 333 Abs. 7 StGB - Grenzenlose Fahrlässigkeit im Nebenstrafrecht? Recht 2013, Heft 6, S. 276-288. (PDF, 7 MB)
- Unerhörte Strafbefehle - Strafbefehle ohne Einvernahme - ein Plädoyer für Kommunikation mit Beschuldigten, ZStrR 2010, S. 373-393. (PDF, 181 KB)
- Kosten und Entschädigungen in strafrechtlichen Beschwerdeverfahren vor Bundesgericht, forumpoenale 2009, Heft 1, S. 51-56. (PDF, 138 KB)
- Opfermitverantwortung beim Betrug, Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (ZStrR), Band 126/2008, Heft 1, S. 17-40. (PDF, 194 KB)
- Die Beschwerde in Strafsachen, Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 6/2006, S. 651-659 (zusammen mit Hans Wiprächtiger). (PDF, 73 KB)
V. Beiträge in Sammelbänden/Festschriften
- Der Preis der Gerechtigkeit, in: Ahmed Ajil/Daniel Fink/Jörg Arnold/Françoise Genillod (Hrsg./ed.) Que vaut la justice pénale? Was ist die Strafjustiz wert? Basel 2025, S. 3-19. (PDF, 252 KB)
- Tödliche Polizeigewalt, in: Arthur Brunner/Anja Martina Josuran-Binder/Patrice Martin Zumsteg (Hrsg.), Der Mensch als Massstab des Rechts, Liber amicorum für Regina Kiener, Zürich 2025, S. 179-204 LA Kiener (PDF, 819 KB)
- Marc Thommen/Andrés Payer, Pränatale Einwirkung - postnatale Körperverletzung?, in: Isabel Bauer/Thomas Gächter/Gunhild Godenzi/Julian Mausbach/Margot Michel/Sina Staudinger-Fürer (Hrsg.), Entwicklungen im Medizinrecht – vom klassischen Arztrecht zu One Health, Festschrift für Brigitte Tag, Bern 2024, S. 447-472 (PDF, 8 MB)
- Thommen Marc/Eschle David/Walser Simone, Revision des Strafbefehlsverfahrens – Von Bundesrätinnen in der Tiefsee und flennenden Staatsanwälten, in: Geth Christopher (Hrsg.), Die revidierte Strafprozessordnung, Basel 2023, S. 243 ff. (PDF, 203 KB)
- Consent (Civil Law), in: Pedro Caeiro / Valsamis Mitsilegas / Sabine Gless (eds.), Elgar Encyclopedia of Crime and Criminal Justice, Edward Elgar Publishing 2023 (PDF, 428 KB) --> deutsche Übersetzung (PDF, 181 KB)
- Penal Orders and Abbreviated Proceedings, in: Pedro Caeiro / Valsamis Mitsilegas / Sabine Gless (eds.), Elgar Encyclopedia of Crime and Criminal Justice, Edward Elgar Publishing 2023 (PDF, 592 KB)
- Swiss Legal System, in: Marc Thommen (editor), Introduction to Swiss Law, sui generis Verlag Zürich 2022, pp. 3-25. (PDF, 4 MB)
- Civil Procedure, in: Marc Thommen (editor), Introduction to Swiss Law, sui generis Verlag Zürich 2022, pp. 387-408. (PDF, 621 KB)
- Criminal Law, in: Marc Thommen (editor), Introduction to Swiss Law, sui generis Verlag Zürich 2022, pp. 411-429. (PDF, 3 MB)
- Swiss Law, in: Marc Thommen (editor), Introduction to Swiss Law, sui generis Verlag Zürich 2022, pp. 433-451. (PDF, 3 MB)
- Marc Thommen, Geldwäscherei durch Unterlassen?, in: Yvan Jeanneret/Berhard Sträuli (éd.), Empreinte d'une pionnière sur le droit pénal, Mélanges en l'honneur d'Ursula Cassani, Genève/Zürich/Bâle, pp. 425-439. (PDF, 765 KB)
- Was tun wir Juristinnen und Juristen eigentlich, wenn wir forschen? Klassische Dogmatik versus empirische Rechtsforschung als innovativer Weg, in: Julia Meier/Nadine Zurkinden/Lukas Staffler (Hrsg.) Recht und Innovation, Innovation durch Recht, im Recht und als Herausforderung für das Recht,,Zürich/St.Gallen 2020, S. 3-16 (zusammen mit David Eschle) (PDF, 3 MB)
- Das Strafbefehlsverfahren als Mittel der Resozialisierung, in: Genillod-Villard Françoise/Keller Stefan/ Niggli Marcel Alexander/Schwarzenegger Christian (Hrsg.), Wiedereingliederung im Kontext der Null-Risiko-Gesellschaft, Band 37, Bern 2020, S. 45-65, (zusammen mit David Studer). (PDF, 947 KB)
- Reform der Untersuchungshaft - weshalb die Haftanrechnung (Art. 51 StGB) abgeschafft werden sollte, Festgabe für Christian Schwarzenegger, ContraLegem, 2019/2, S. 47–60
- Swiss Legal System, in: Marc Thommen (editor), Introduction to Swiss Law, Carl Grossmann Berlin/Bern 2018, pp. 1-39. (PDF, 10 MB)
- Criminal Law, in: Marc Thommen (editor), Introduction to Swiss Law, Carl Grossmann Berlin/Bern 2018, pp. 369-394. (PDF, 10 MB)
- Criminal Procedure, in: Marc Thommen (editor), Introduction to Swiss Law, Carl Grossmann Berlin/Bern 2018, pp. 1-395-426. (PDF, 10 MB)
- Eventualvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit (Länderbericht Schweiz), Beitrag anlässlich der 13. Türkischen Strafrechtstage in Ankara, 2018, S. 1-16. (PDF, 250 KB)
- Die Fahrlässigkeit im Zeitalter autonomer Fahrzeuge, in: Daniel Jositsch, Christian Schwarzenegger, Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Festschrift für Andreas Donatsch, Zürich 2017, S. 273-295 (zusammen mit Sophie Matjaz). (PDF, 621 KB)
- Terrorism and the Rule of Law, in: Prof. Dr. Adem Sözüer (Hrsg.), 7th International Crime and Punishment Film Festival "Protection of the Rule of Law Against Terrorism and the Coups" Academic Papers, Istanbul 3-9 November 2017, S. 61-69. (PDF, 544 KB)
- Eventualvorsatz und Lebensgefährdung, Zur Entstehung von Art. 129 StGB sowie zu dessen Anwendbarkeit auf Gewaltdelikte im Strassenverkehr, in: Andreas Donatsch, Pascal Gossner, Hans Maurer, Claudia Wiederkehr (Hrsg.), Liber amicorum für Ulrich Weder, Ueli, der Staatsanwalt, Zürich 2016, S. 189-203 (zusammen mit Laura Jetzer). (PDF, 1 MB)
- Die Fallbearbeitung im Strafrecht, in: Peter Forstmoser/Regina Ogorek/Benjamin Schindler, Juristisches Arbeiten: Eine Anleitung für Studierende, Zürich 2014, 5. Auflage, S. 117-123. (PDF, 374 KB)
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit Dritter im Konkurs des Schuldners (Gläubiger – Unternehmensberater – Revisoren – Wirtschaftsprüfer – Compliance-Officer), in: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), 5. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Konkurs und Strafrecht - Strafrechtliche Risiken vor, in und nach der Generalexekution, Zürich 2011, S. 123-160 (zusammen mit Felix Bommer). (PDF, 401 KB)
- Die Opfer staatlicher Gewalt vor Bundesgericht, in: Marianne Heer/Stefan Heimgartner/Marcel Alexander Niggli/Marc Thommen (Hrsg.), «Toujours agité – jamais abattu», Festschrift für Hans Wiprächtiger, Basel 2011, S. 87-100. (PDF, 471 KB)
- Rechtliche Aspekte von Sterben und Tod, in: Daniel Wyler et. al. (Hrsg.), Sterben und Tod, Careum Verlag, Zürich 2009, (zusammen mit Andreas Brunner). (PDF, 132 KB)
- Medizinischer Standard und experimentelle Heilmitteltherapie - Rechtliche und ethische Fragen bei der Heilmittelforschung an Urteilsunfähigen, in: Rechtswissenschaftliche Fakultät der Yeditepe Universität Istanbul et. al. (Hrsg.), Ethik und Recht im Bereich der Gesundheit, Tagungsband zum internationalen Symposium vom 17.-19. April 2008 in Istanbul/Türkei, Istanbul 2009, S. 231-249. (PDF, 10 MB)
- Einwilligungsunfähige Organspender?, in: Paolo Becchi/Alberto Bondolfi/Ulrike Kostka/Kurt Seelmann (Hrsg.), Reihe Ethik und Recht 3, Die Zukunft der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen, Schwabe, Basel 2007, S. 159-170. (PDF, 13 MB)
- Unabhängigkeit versus Öffentlichkeit der Justiz, in: Marianne Heer/Adrian Urwyler (Hrsg.), Justiz und Öffentlichkeit, Stämpfli, Bern 2007, S. 23-37 (zusammen mit Georg Müller). (PDF, 14 MB)
- Die Beschwerde in Strafsachen an die Strafrechtliche Abteilung des Bundesgerichts, in: Schriftenreihe des Schweizerischen Anwaltsverbands (SAV), Band 20, Bern 2007, S. 176-191 (zusammen mit Hans Wiprächtiger). (PDF, 6 MB)
- Toleranz & Antisocial Behaviour, in: Andrew von Hirsch/Kurt Seelmann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Mediating Principles, Begrenzungsprinzipien bei der Strafbegründung, Nomos, Baden-Baden 2006, S. 109-120. (PDF, 4 MB)
- William Penn and the Idea of Institutional Peacekeeping, on William Penn's 'Essay towards the Present and Future Peace of Europe', Cambridge/Basel 2005. (Contribution to the „Friends House Library“, London [0.92.3 PEN; 051.411]). (PDF, 496 KB)
VI. Rezensionen
- Rezension: Capus/Griebel/Havelka, Sprachmittlung in der geheimen Kommunikationsüberwachung, sui generis 2025, S. 13
- Rezension: Yvan Jeanneret/André Kuhn, Précis de procédure pénale, 2e édition, Berne 2018, Stämpfli Editions SA; in: forumpoenale 05/2018, 467 (PDF, 474 KB)
- Rezension: Andreas Eicker/Friedrich Frank/Jonas Achermann, Verwaltungsstrafrecht und Verwaltungsstrafverfahrensrecht, Bern 2012, in: forumpoenale 2012, Heft 4, S. 260-262. (PDF, 77 KB)
- Rezension: Gwladys Gilliéron, Strafbefehlsverfahren und plea bargaining als Quelle von Fehlurteilen, Zürich etc. 2010, ZStrR 2010, S. 447-449. (PDF, 86 KB)
- Rezension: Doris Hutzler, Ausgleich struktureller Garantiedefizite im Stafbefehlsverfahren, Baden-Baden/Zürich, 2010, in: ZStrR 2011, S. 222-224. (PDF, 76 KB)
- Sammel-Rezension: Mark Pieth, Schweizerisches Strafprozessrecht, Basel 2009; Niklaus Schmid, Handbuch des schweizerischen Strafprozessrechts und Daniel Jositsch, Grundriss des schweizerischen Strafprozessrechts, Zürich/St. Gallen 2009, forumpoenale 2010, Heft 1, S. 61-63. (PDF, 88 KB)
- Rezension: Franz Riklin, Schweizerisches Strafrecht – Allgemeiner Teil I – Verbrechenslehre, 3. Auflage, Zürich etc. 2007, in: forumpoenale 2008, Heft 2, S. 131. (PDF, 72 KB)
VII. Entscheidanmerkungen
- Rape by deception ? – Viol par dol ? Arrêt TF 6B_179/2024 (f) du 7 novembre 2024, in: www.crimen.ch/316/, le 20 février 2025
- Assistance au suicide - Arrêt TF 6B_393/2023 (f) du 13 mai 2024, in : https://www.crimen.ch/276/ du 10 juillet 2024
- Civil forfeiture – Confiscation d’un véhicule portant des traces de drogue chez un tiers ? Arrêt TF 6B_217/2021 (d), in : www.crimen.ch/91/ du 24 mars 2022
- Protokoll - Öffentliche Urteilsberatung des Bundesgerichts vom 9. Dezember 2021, BGer 6B_646/2020 (zusammen mit Caroline Ruggli und Daniel Hürlimann) (PDF, 253 KB)
- Entscheidanmerkung, Muss die Staatsanwaltschaft Strafbefehle übersetzen? in: plädoyer, 2/2021, 16. (PDF, 50 KB)
- Protokoll – Öffentliche Urteilsberatung vom 24. April 2019 i.S. X. gegen Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich (zusammen mit Selma Kuratle und Fabienne Zimmermann) (PDF, 128 KB)
- Entscheidanmerkung, Obergericht des Kantons Zürich, I. Strafkammer, Urteil vom 3. Dezember 2015 i.S. Staatsanwaltschaft IV des Kantons Zürich sowie A. gegen B. - SB150061; in : forumpoenale 2016, Heft 5, 258 ff. (zusammen mit Martin Seelmann). (PDF, 607 KB)
- Entscheidanmerkung, Kantonsgericht Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, Entscheid vom 24. Februar 2015 i. S. Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft gegen Strafgerichtspräsidium Basel-Landschaft – 470 14 287; in : forumpoenale 2016, Heft 1, 24 f. (PDF, 386 KB)
- Entscheidanmerkung, Tribunal fédéral, Arrêt 1B_64/2011 du 17 février 2011, 1re Cour de droit public, Art. 222 StPO, Anfechtung von Haftentscheiden, Beschwerdelegitimation; in : forumpoenale 2011, Heft 3, 144 f. (PDF, 104 KB)
VIII. Presse
- Wie Systemanreize das Strafbefehlsverfahren beeinflussen, Im Podcast #631 Auf dem Weg als Anwält:in mit Rechtsanwalt Duri Bonin, 20. August 2024
- Strafjustiz ohne Richter, Im Podcast #629 Auf dem Weg als Anwält:in mit Rechtsanwalt Duri Bonin, 13. August 2024
- Einsprache gegen Strafbefehl (Art. 355 StPO), Im Podcast #625 Auf dem Weg als Anwält:in mit Rechtsanwalt Duri Bonin, 26. Juli 2024
- Strafbefehle: Zahlen, Fakten und Erkenntnisse, Im Podcast #623 Auf dem Weg als Anwält:in mit Rechtsanwalt Duri Bonin, 19. Juli 2024
- Der Strafbefehl (Art. 88 IV, 352 ff. StPO): Chancen und Risiken, Im Podcast #622 Auf dem Weg als Anwält:in mit Rechtsanwalt Duri Bonin, 16. Juli 2024
- Die grosse Macht der Staatsanwälte: Inhaftiert – ohne zu wissen, warum, Blick, 11.08.2024
- Benjamin Rothschild, "Konstruktion von Kriminalität", plädoyer 6/2023, S. 18 ff. (PDF, 844 KB)
- Zahlen- und Dossiersalat bei der Bundesanwaltschaft: Aufsicht stösst auf Altlasten aus der Ära Lauber, Aargauer Zeitung vom 20.06.2023
- Trotz Anklage will der Staatsanwalt im Fall Mike Ben Peter einen Freispruch: weshalb bei Polizeigewalt eine Nähe zwischen Anklägern und Beschuldigten heikel ist, NZZ vom 22.06.2023 Download (PDF, 166 KB)
- Aufsichtsbehörde kritisiert, Bundesanwaltschaft verletzt grundlegende Rechte, Beobachter vom 21. Juni 2023 Download (PDF, 1 MB)
- Strafbefehl: umstrittenes Mittel der Bundesanwaltschaft, SRF Echo der Zeit, Sendung vom 20.6.2023
- Justiz im Eilverfahren, Wer sich gegen Strafbefehle wehrt, hat oft Erfolg, Beobachter 06/06/2023
- Zürich kein Vorbild für Gewaltentrennung, plädoyer 1/2023S, 18-20 (PDF, 327 KB)
- In der Schweiz werden viele Straftaten mit Strafbefehlen geahndet. Die Staatsanwaltschaften entscheiden also ohne Gerichtsverhandlungen. Im Extremfall kann ein Strafbefehl bis zu 60 Tage Gefängnis bedeuten. Ein Strafrechtsprofessor ordnet ein, ab 11 min 30sec, SRF Regionaljournal Aargau Solothurn, 27.3.2023
- Gespräch mit Prof. Marc Thommen über Zufriedenheit, neue Erkenntnisse, Gesundheit & Work-Life-Balance, Im Podcast #472 Auf dem Weg als Anwält:in mit Rechtsanwalt Duri Bonin, 28.3.2023
- Gespräch mit Prof. Marc Thommen über Auftrittskompetenz, Coaching und Debriefings, Im Podcast #469 Auf dem Weg als Anwält:in mit Rechtsanwalt Duri Bonin, 17.3.2023
- Marc Thommen, wie wird man Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht?, Im Podcast #461 Auf dem Weg als Anwält:in mit Rechtsanwalt Duri Bonin 21.2.2023
- Strafbefehle: Wenn die Einsprache zum Verhängnis wird, Beobachter, 13.3.2023
- Sie erstach ein Kind im Wahn – aber ist sie auch schuldig?, SRF Kultur, 22.1.2023
- Verbrechen im Wahn, SRF Kultur Extras, Sendung vom 19.01.2023
- Das düsterste Kapitel unserer Justizpraxis, auf www.republik.ch, Von Lukas Häuptli, 29.09.2022
- Fachbücher auf Kosten der Steuerzahler, Gjon David, in Plädoyer 5/2022, S. 13-16 (PDF, 4 MB)
- Das Schweigen der Staatsanwälte, Beobachter 25/2022 (PDF, 248 KB)
- Die grosse Macht der Staatsanwälte, Beobachter 5/2022 (PDF, 11 MB)
- Keine Gefängnis-Strafbefehle mehr ohne Anhörung, SRF: Echo der Zeit, Sendung vom 4.11.2022
- Wenn die Justiz kurzen Prozess macht, in Horizonte, das Schweizer Forschungsmagazin, Zürich, Nr 124, März 2020, S. 34-35
- Die Wissenschaft öffnet sich, in: UZH-Journal Nr. 4, 2019 (PDF, 1 MB)
- “Die Zahl der Fehlurteile ist unbekannt”, in:plädoyer, 6/16 (PDF, 716 KB)
IX. Berichte
X. Herausgeberschaft
- Herausgeber der Open-Access-Dissertationsreihe sui generis, zusammen mit Daniel Hürlimann (seit 2018)
- Herausgeber und Redaktionsmitglied der Open-Access-Zeitschrift sui-generis.ch (seit 2014)
XI. Unterricht an anderen Universitäten
- Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Vorlesungen auf Deutsch an der Universität Genf im Rahmen der "Échanges Spitteler" (seit 2018)
- Strafprozessrecht, Universität Neuchâtel, jährliche Vorlesung auf Deutsch für Studierende französischer Muttersprache (seit 2015)
- Schweizerische Richterakademie, Lehrauftrag Studiengang Judikative, Einverständliches Handeln im Strafverfahren (seit 2015)
- Gastlehrveranstaltung Organisiertes Verbrechen, Strategien der Bekämpfung, Universität Luzern (seit 2013)
- Vorlesung StGB AT in der höchstrichterlichen Rechtsprechung, Universität Luzern (2012-2014)
- Lehrauftrag der Universität Luzern, Übungen Strafrecht (seit 2010)
XII. Vorträge
- Managing Criminal Liability - Money Laundering and Corporate Criminal Liability, CAS Compliance Management 2025, 4 April 2025, Zürich (with Laura Jetzer) (PDF, 1 MB)
- Der Staatsanwalt als Richter - Berner Forum Kriminalwissenschaften 1. April 2025 (PDF, 2 MB)
- «Kopf ab» oder Händchen halten? Der Umgang der Strafjustiz mit Straftätern, 16. Januar 2025, Zentrum für Weiterbildung UZH, Zürich (PDF, 5 MB)
- The McDonaldization of Criminal Justice - Senioren-Universität Winterthur ZHAW 20. November 2024 (PDF, 2 MB)
- Shaping student Journeys, Tag der Lehre 1. November 2024 (PDF, 1 MB)
- Wissen Wollen Wirren Beweisen, Humboldt-Kolleg Istanbul, Bilgi Universität, Workshop vom 3. Juni 2024 (PDF, 864 KB)
- The McDonaldization of Criminal Justice, Kurzer Prozess - fairer Prozess - Senioren-Universität UZH3, 16. Mai 2024 (PDF, 1 MB) Aufzeichnung
- Strategien zur Bekämpfung organisierter Kriminalität, Terrorismus und Geldwäscherei, Universität Genf, 11. April 2024 (PDF, 2 MB)
- Essentialia der Dissertation, Schreibretraite Doktorierende - 25. März 2024, Asien-Orient-Institut, UZH (PDF, 657 KB)
- Marc Thommen, Können sich Umweltaktivist.innen auf Klimanotstand berufen? Vorlesung von Prof. Dr. iur. Nadine Zurkinden, Wiederholung und Vertiefung Strafrecht – Master, 19. März 2024, Universität Zürich (PDF, 547 KB)
- Der Preis der Gerechtigkeit, Schweizerische Arbeitsgruppe für Kriminologie, Kongress 2024, Was ist die Strafjustiz wert?/Que vaut la justice pénale? Mittwoch 6. März 2024, Kursaal Interlaken (PDF, 1 MB)Entwurf des Beitrags zum Tagungsband (PDF, 540 KB)
- Open Science Vortrag, Doktorandenkolloquium Prof. Margot Michel, 1. Dezember 2023 (PDF, 2 MB)
- Einverständliches Handeln im Strafverfahren, Schweizerische Richterakademie – CAS Judikative 2023-2024, Modul 4 – Streitbehandlung, 24. November 2023, Universität Luzern (PDF, 2 MB)
- Ordonnance pénale, Recherche et résultats des diverses pratiques cantonales, La Justice du Canton de Berne, Journée de formation, 15. novembre 2023, Bienne (zusammen mit David Eschle) (PDF, 2 MB)
- Rechtliche Fragen zu Reanimationsentscheiden und Patientenwille, Gemeinsame Weiterbildung – fmi, REGA, Air Glaciers, STS 14. November 2023 – Stützpunkt Gesigen/Spiez (PDF, 1 MB)
- Revision des Strafbefehlsverfahrens, Juristische Fakultät, Universität Basel, Revision der Strafprozessordnung, 2. November 2023 (zusammen mit David Eschle) (PDF, 2 MB) Podcast
- Essentialia der Dissertation, Doktorandenseminar Kloster Irsee, Rechtswissenschaftliche Methodik, 10.-13. September 2023 (PDF, 935 KB)
- Dritteinziehung aus Sicht der Privatkläger, Netzwerk Privatklägerschaft NPK - Jahrestagung 2023, Die Vermögenseinziehung aus Sicht der Privatklägerschaft, Freitag 1. September 2023, Karl der Grosse, Kirchgasse 1, 8001 Zürich (PDF, 1 MB)
- Rechtsfragen Reanimation, 27. Juni 2023, Spiez Stützpunkt (PDF, 1 MB)
- Virtual Criminal Trials and Fairness Article 6 ECHR, Symposium Virtual Criminal Trials, University of Maastricht/NL, 12-13 June 2023 (PDF, 1 MB)
- "Upgrade für das Strafbefehlsverfahren - Mehr Einvernahmen, mehr Einsprachen?", Universität St. Gallen, Kompetenzzentrum Strafrecht und Kriminologie, Teilrevision Strafprozessordnung, Tagung, Montag, 24. April 2023, WBZ St.Gallen (PDF, 1 MB)
- (Dritt)Einziehung von Motorfahrzeugen, Kanton Schaffhausen/Staatsanwaltschaft, 1. Treffen der STA - OST, Fachgruppe SVG 18. April 2023, Kantonsratsaal Schaffhausen (PDF, 1 MB)
- Open Science, Schreibwerkstatt für Doktoranden 2023, Prof. Kley (PDF, 1 MB)
- Open Science, Doktorandenkolloquium im schweizerischen und internationalen Zivilverfahrensrecht 2023, Prof. Baumgartner (PDF, 2 MB)
- Mächtig Mächtig, Die Staatsanwaltschaft im Strafbefehlsverfahren, Vortrag an der 19. Tagung des Forums Strafverteidigung, Zürich, 2. Dezember 2022 (zusammen mit Franziska Reinicke) (PDF, 1 MB)Podcast
- Forum 3: Die Rezeption des Werkes damals und bis heute: Cesare Beccarias „delle delitti e delle pene“ – der Preis der Patriotischen Gesellschaft in Bern (PDF, 121 KB)
- Strategies to Combat Transnational Organised Crime, University of Queensland, School of Law, Law Matters Seminar, 27 October 2022 (PDF, 2 MB)
- Swiss Summary Penalty Order, Workshop, Hebrew University of Jerusalem, Faculty of Law, 15 June 2022 (zusammen mit Caroline Ruggli) (PDF, 3 MB)
- Workshop, Hebrew University of Jerusalem, Faculty of Law, Jerusalem 15 June 2022 (with with Prof. Doron Teichman), discussion paper (PDF, 138 KB)
- Prosecutors as Judges? The Case of Swiss Summary Penalty Order, The McDonaldization of justice and the disappearance of fair trial? 11th Conference on the future of adversarial and inquisitorial systems Criminal Justice Centre and School of Law, University of Warwick, UK 19-21 May 2022 (PDF, 1 MB)
- Strafrechtliche Überlegungen zur Geldwäschereiprävention, Europainstitut/Universität Zürich, Seminar FinTech 7.0, FinTech aus Sicht der Geldwäschereiprävention, 30. März 2022, Zürich (Vortrag gehalten zusammen mit Doris Hutzler) (PDF, 1 MB)
- Open Science UFSP Workshop 2 March 2022 , (PDF, 1 MB)Video:Link
- "Kopf ab" oder Händchen halten? Der Umgang der Strafjustiz mit Straftätern, Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen, Vortrag am Institut für Erziehungswissenschaft UZH, 10. Januar 2022 (PDF, 8 MB)
- Whistleblowing for the Global climate, 11th international crime and punishment film festival, environmental justice for all, 26. November - 02. Dezember 2021, Istanbul. (PDF, 999 KB)
- Einverständliches Handeln im Strafverfahren, Vortrag an der Richterakademie 2021, 26. November 2021. (PDF, 1 MB)
- Strafbefehlsverfahren, Universität Genf, 28. Oktober 2021 (PDF, 2 MB)
- Open Science, Doktorandenkolloquium von Prof. Dr. iur. Christian Schwarzenegger, 1. Oktober 2021 (PDF, 1 MB)
- Essentialia der Dissertation, Vortrag am internationalen Doktorandenseminar von Prof. Dr. Armin Engländer, LMU München, Prof. Dr. Elisabetta Fiocchi Malaspina, Universität Zürich, Prof. Dr. Luigi Foffani, università di Modena, Prof. Dr. Marc Thommen, Universität Zürich und Prof. Dr. Tonio Walter, Universität Regensburg, zum Thema "Wie schreibe ich eine Dissertation?" vom 5.-7. September 2021, Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia, Modena. (PDF, 777 KB)
- Geldwäscherei in der Finanzwirtschaft, Webinar der European Law Student Association/Zürich und Niederer Kraft Frei, 22. April 2021 (zusammen mit Doris Hutzler). (PDF, 1010 KB)
- Workshop Zeit und Recht der Juristischen Fakultät der Universität Zürich und des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Strafbefehle und Verfahrensdauer, Freie Universität Berlin (online), 18. März 2021. (PDF, 1 MB)
- Doktorandenseminar von Elisabetta Fiocchi/Adam Bosiacki, Was bedeutet Open Science für die Rechtswissenschaft?, Universität Zürich, 10. März 2020. (PDF, 1 MB)
- Open Access, Universität Neuchâtel, Fakultäts-Retraite, Bouchillon, 3. Februar 2020. (PDF, 1 MB)
- Strafbefehls- und abgekürzte Verfahren, Universität Genf, 6. Dezember 2019. (PDF, 2 MB)
- Einverständliches Handeln im Strafverfahren, Vortrag Studiengang Judikative, Schweizerische Richterakademie, Luzern, 29. November 2019. (PDF, 941 KB)
- Können Kinder ins Gefängnis kommen? Und wenn ja, müssen sie dann trotzdem zur Schule gehen?, Lesenacht Frenkendorf, 8. November 2019. (PDF, 2 MB)
- Zahlen und Fakten zum Strafbefehlsverfahren, Universität Zürich, 19. Oktober 2019 (zusammen mit Sophie-Katharina Matjaz und David Eschle).
- Doktorandenseminar, Wie schreibe ich eine Dissertation?, Istituto Svizzero, Rom, 9 – 12. September 2019. (PDF, 628 KB)
- Digitalisierung der Lehre – Ein Erfahrungsbericht, Universität Luzern, Fakultäts-Retraite, Seminar- und Wellnesshotel Stooss, 2. – 3. September 2019. (PDF, 1 MB)
- Feuer und Flamme für Brandschutzrichtlinien? Das Verhältnis von zivil- und strafrechtlichen Sorgfaltsnormen“, Vortrag am Juristentagung des interkantonalen Rückversicherungsverbands, 10. Mai 2019, Hotel Gurten, Bern. (PDF, 897 KB)
- Schuld im Strafrecht, Universität Genf, 8. April 2019. (PDF, 1 MB)
- Leben und sterben lassen – strafrechtliche Fragen am Lebensende, EIZ Vortragsreihe am Mittag, 29. März 2019. (PDF, 1 MB)Hier finden Sie die Aufzeichnung
- Diversion im Strafbefehlsverfahren - ein Mittel zur Wiedereingliederung, Referat im Rahmen des Jahreskongresses der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Kriminologie (SAK) in Interlaken, 6.-8. März 2019, Wiedereingliederung im Kontext der Null-Risiko-Gesellschaft, von nothing works zu something works sometimes (zusammen mit Dr. David Studer). (PDF, 1 MB)
- Schuldfähigkeit, Vortrag im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltung des Institut für Rechtsmedizin Basel, 20. Februar 2019 (PDF, 865 KB)
- Penal Orders, Prosecutorial Discretion and Trial Penalty, Hebrew University of Jerusalem/Israel, Faculty of Law, 9 January 2019 (zusammen mit David Eschle). (PDF, 2 MB)
- Center for Information Technology Society and Law - ITSL, Meine Stimme - meine Identität? Technisches und Rechtliches zur phonetischen Analyse und Manipulation, 6. November 2018, Universität Zürich, Paneldiskussion zusammen mit Prof. Dr. Volker Dellwo [Hauptreferent] und Prof. Dr. Andrea Büchler.
- La Suisse, c’est Zürich – l’ordonnance pénale des origines à l’actualité, 2me Journée de droit pénal, Université de Genève, 13 septembre 2018 (PDF, 3 MB)
- Eventualvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit, Länderbericht Schweiz, 13. Türkische Strafrechtstage, Eventualvorsatz, bewusste Fahrlässigkeit und Irrtümer im Rechtsvergleich, 31. Mai - 2. Juni 2018, Ankara.. (PDF, 664 KB)
- Florilegium, Vortrag am internationalen Doktorandenseminar zur rechtswissenschaftlichen Methodik und Argumentation, 18.-21. September 2018, Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität, München (PDF, 2 MB)
- Terrorism and the Rule of Law, 7th International Crime and Punishement Film Festival Istanbul, 3-9. November 2017, Istanbul. (PDF, 544 KB)
- Erledigungen von Strafverfahren ohne Hauptverhandlung - Landesbericht Schweiz, 36. Tagung für Rechtsvergleichung "Das Recht und seine Durchsetzung", 14.-16. September 2017, Basel (PDF, 957 KB)
- Recht und Gerechtigkeit im schweizerischen Strafrecht, Kantonsschule Zürich Unterland, Bülach, Studienwoche "Gerechtigkeit", 5. September 2017 (PDF, 731 KB)
- Vorstellung der Open-Access-Zeitschrift sui generis, Tagung der Vereinigung der Juristischen Bibliotheken der Schweiz (VJBS), 1. Juni 2017, Luzern (gemeinsam mit Prof. Daniel Hürlimann) (PDF, 462 KB)
- Wagen, hol den Harry! Strafrechtliche Verantwortlichkeit für selbstfahrende Autos, Zürcherischer Juristenverein, 2. Februar 2017, Zürich (PDF, 1 MB)
- Der pragmatische Methodenpluralismus des Schweizerischen Bundesgerichts, Vortrag am internationalen Doktorandenseminar zur rechtswissenschaftlichen Methodik, vom 7.-10. Dezember 2016, Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität, München.
- Der Preis der Patriotischen Gesellschaft Bern an Ceseare Beccaria für sein Werk 'delle delitti e delle pene'", Vortrag an der Internationalen Tagung zum 250. Jahrestag der Publikation von Cesare Beccarias Schrift über die Verbrechen und Strafen, 27.-30. September 2016, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio/IT.
- Kurzer Prozess: Effizienz versus Rechtsstaatlichkeit, Kriminalistisches Institut des Kantons Zürich, Tagung vom 2. und 5. Dezember 2014. (PDF, 290 KB)
- Rechtsmittel im Strafbefehlsverfahren und im abgekürzten Verfahren, 2. Tagung zum Strafprozessrecht Rechtsmittel, 21. Oktober 2014, Lake Side Casino Zürichhorn (PDF, 791 KB)
- Written Records, Obstacles to Fairness in Criminal Proceedings? Comment to Nadja Capus' presentation, International Workshop: Obstacles to Fairness, Zürich, 04.-05. September 2014.
- Gerechtigkeit und Wahrheit im modernen Strafprozess, Antrittsvorlesung, Universität Zürich, 12. Mai 2014 (Videoaufnahme).
- Abgekürztes Verfahren, Strafbefehlsverfahren, Einstellungsverfügungen, Nichtanhandnahmeverfügungen sowie Wiedergutmachung im Sinne von Art. 53 StGB, Hearing des schweizerischen Presserates, 19. März 2014, Zürich.
- Einführung in das Medizinstrafrecht, Einführungsvorlesung vom 12. April 2013 im Rahmen der Masterveranstaltung Medizinrecht von Regina Aebi-Müller und Walter Fellmann, Frühjahrssemester 2013, Universität Luzern.
- Der Strafbefehl - kein Gehör aus Gründen der Rationalisierung? StrafR! Schnittstellen und Auswirkungen der Revisionen, Tagung der Stiftung für Juristische Weiterbildung Zürich, Donnerstag 4. April 2013, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich.
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit Dritter im Konkurs des Schuldners: Gläubiger, Unternehmensberater, Revisoren, Wirtschaftsprüfer, Compliance-Officer, Europainstitut Universität Zürich, Seminar, 5. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht‚ Konkurs und Strafrecht - Strafrechtliche Risiken vor, in und nach der Generalexekution, Dienstag, 5. April 2011.
- Verfolgung und Beurteilung von Ehrverletzungsdelikten im Lichte der Schweizerischen Strafprozessordnung; Vortrag gehalten an der Weiterbildungsveranstaltung des Kriminalistischen Instituts des Kantons Zürich, 9./12. November 2010.
- Parteien, Verfahrensbeteiligte, Geschädigte, Privatkläger, Adhäsionsprozess, Stiftung für die Weiterbildung Schweizerischer Richterinnen und Richter, Hotel Palace Luzern, 24. August 2010.
- „Muss Sterben hoheitlich geregelt werden?“ Symposium - Palliation – Sterben im Spital, Kantonsspital Graubünden, Chur, 5. November 2009.
- Erste Erfahrungen mit der Beschwerde in Strafsachen, Weiterbildungsveranstaltung des Luzernischen Anwaltsverbands ‚Erfahrungen nach einem Jahr BGG‘, Luzern, 25. April 2008.
- Rechtliche und ethische Fragen bei der Heilmittelforschung an Urteilsunfähigen; Internationales Symposium ‚Ethik und Recht im Bereich der Gesundheit’, Yeditepe Universität, Istanbul, 17.-19. April 2008.
- Die Beschwerde in Strafsachen, Seminar des Schweizerischen Anwaltsverbands „die Rechtsmittel des neuen Bundesgerichtsgesetzes“, Rathaus Bern, 31. Oktober 2006.
- Medizinische Eingriffe an Urteilsunfähigen - Wer darf Einwilligen? Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften, Arbeitsgruppe ‚Patientenrechte’, Basel, 3. Mai 2004.
- Organentnahme bei Kindern: Rechtliche Fragen, Internationale Fachtagung zum Thema «Die Zukunft der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen», Monte Verità, Ascona, 1.-3. September 2003. Erste Erfahrungen mit der Beschwerde in Strafsachen, Weiterbildungsveranstaltung des Luzernischen Anwaltsverbands ‚Erfahrungen nach einem Jahr BGG‘, Luzern, 25. April 2008.
- Darf der Staat ausnahmsweise foltern? Assistierendenversammlung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich am 9. April 2003. (PDF, 20 KB)
XIII. Ausseruniversitärer Unterricht
Unterrichtskooperation mit der Juristischen Fakultät der Universität Genf, regelmässige Strafrechts- und Strafprozessrechtsvorlesungen auf Deutsch in Genf, seit 2018
- Hochschule Luzern, Competence Center Forensik und Wirtschaftskriminalistik (CCFW). Weiterbildungsseminare: Parteirechte bei den Beweiserhebungen in der Untersuchung (mit Felix Bommer und Andrea Müller Merky)
- Bundesanwaltschaft, 3./4. Februar 2011, Bern/BE
- Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt, 15./22. November 2010, Basel/BS
- Staatsanwaltschaften diverser Kantone und des Bundes, 8. November 2010, Luzern/LU
- Staatsanwaltschaft des Kantons Aargau, 5./19. November 2010, Aarau/AG
- Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Landschaft, 28. Oktober 2010, Muttenz/BL
- Staatsanwaltschaften des Kanton Zürich, 26./27. Oktober 2010, 2. November 2010, Winterthur/ZH
- Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen, 28. Mai 2010, 1. Juni 2010, St.Gallen/SG
- Leitung Mitarbeiterweiterbildungen, Bundesgericht Lausanne (2005-2009)
- Vikariat, Aushilfslehrer an diversen Basler Sekundarschulen (1996-1997)